Schon seit Generationen sorgen die fruchtbaren Böden der Familie Prenner aus Markgrafneusiedl im Marchfeld für hochwertige Erzeugnisse. Und vor mehr als zwanzig Jahren haben Andrea und Ing. Erich Prenner alles auf eine Karte gesetzt. Sie haben siech auf den Anbau und die Verarbeitung von Beeren spezialisiert. Das war eine sehr gute Entscheidung für alle, die fruchtige Köstlichkeiten lieben. Denn so gut, wie bei Familie Prenner sind sie nur selten.
Ob die Beeren frisch geerntet oder zu köstlichen Marmeladen, Likören … verarbeitet sind. In jedem Fall wird bei der Familie Prenner wird Qualität ganz groß geschrieben.
In den Sommermonaten kannst von Mittwoch bis Samstag den Hofladen besuchen. Und täglich frisch geerntetes Beerenobst erstehen.
Philosophie
Bei der Auswahl der Beeren, beim Anbau und bei der Ernte wird größte Sorgfalt auf Qualität gelegt. In liebevoller Handarbeit werden die Beeren geerntet. Und während der Erntezeit im Stundentakt in den Hofladen gebracht. Genauso frisch bekommst du die köstlichen Früchte nur im eigenen Garten.
Doch nicht nur frisch sind die Beeren ein sensationeller Genuss. Denn der Geschmack des Sommers wird in den selbst gemachten Marmeladen, Sirup, Essig und Likören gespeichert. Darüber hinaus werden im hauseigenen Brennkessel beerige Edelbrände mit größter Sorgfalt hergestellt.
Produkte
In der Beerensaison kannst du die gängigen Beerensorten tagfrisch im Hofladen kaufen. Oder du bestellst sie im Ögreissler Shop:
Himbeeren
Brombeeren
Heidelbeeren
Stachelbeeren
Ribisel
Prenner Beeren – frisch geerntet
Im Obstgarten stehen Obstbäume zwischen den Beerensträuchern. Deshalb gibt es gelegentlich andere Früchte im Angebot, die immer reif angeboten werden:
Kirschen
Weichseln
Marillen
Zwetschken
verschiedene „Kriecherl“
Exklusive Dekoration – ein Steckenpferd von Frau Prenner
Die Oster- und Adventmärkte von Frau Prenner sind ein weithin bekannter Geheimtipp im Marchfeld. Denn mit viel Liebe sucht Andrea Prenner exklusive Home-Accessoires. Diese präsentiert sie genauso liebevoll. Von kleinen Deko-Ideen, hübschem Oster- und Weihnachtsschmuck bis zu liebevoll zusammengestellten Geschenksets findest du im Hofladen alles was dein Herz begehrt.
Ein kleines Beispiel für die wunderschönen Dekorationsideen von Andrea Prenner. Fotos: Andrea Rammel
dein Ögreissler, Peter Comhaire mit Andrea Prenner im Hofladen
Liefertag
Da die Qualität und Frische der Beeren unschlagbar ist, freuen wir uns sehr, dass wir dir die beerig köstlichen Produkte von Prenner Beerenkultur anbieten kann.
Derzeit bringt dir dein Ögreissler die Produkte immer am Freitag. Und natürlich sind die frischen Beeren nur im Sommer verfügbar.
Unsere Produzenten Für Gemüse ist das Marchfeld bekannt. Doch unsere Produzenten bieten noch viel mehr. Großartige Produkte – frisch – nachhaltig – köstlich Natürlich haben unsere Produzenten köstliches Gemüse. Doch das Marchfeld und seine...
Als Vorspeise hast du mit einem schlichten Himbeer-Gurkensalat einen außergewöhnlichen Menüstart.
Und so einfach gehts:
Gurke in Würfel schneiden (im Sommer mit frische Guyo-Long Gurken von Gemüse-Garten Fida, alternativ die Gurken Blün, beide gibt es im Ögreissler Shop .)
Himbeeren hinzufügen
mit einen Hauch Pfeffer, Salz und etwas Öl würzen
mit Himbeeressig verfeinern
Wenn du Koriander oder Dill magst, kannst du auch davon ein paar frische Blätter hinzufügen.
Wir haben unsere Gäste mit einer wunderbaren Himbeersoße zum Grillsteak überrascht. Die Soße passt auch hervorragend zu einem Braten oder gegrilltem Gemüse. Himbeeren machen deine Hauptspeise zu einem besonderen Erlebnis.
Himbeertiramisu zum Dessert – damit punktest du bei deinen Gästen.
Unser Rezept dafür:
Zutaten: 2 Packungen Tortengelee rot, 500g Himbeeren, 5 EL Kristallzucker, 250ml Obers, 250ml Qimiq, 250ml Joghurt, 1 Biozitrone, 1 Packung Vanillezucker, 1 TL Vanillepulver, 1 EL Staubzucker, 1 EL Honig, 1 Packung Vollkornbiskotten, 1 Schuss Rum (Stroh 80)
Schritt 1: Tortengelée mit 500ml kaltem Wasser und Kristallzucker verrühren. 1 Min köcheln lassen und in den Deckel einer Kuchenform gießen. Himbeeren sofort hineinlegen und kalt stellen.
Schritt 2: Obers schlagen. Qimiq in einer separaten Schüssel glatt rühren. Joghurt, Zitronensaft, Zitronenschale, Rum, Vanillezucker, Vanillepulver und Staubzucker hinzufügen und verrühren. Anschließend mit dem Schlagobers vermengen.
Schritt 3: Creme auf abgekühltes Gelée auftragen, Biskotten auflegen, wieder Creme darauf und mit Biskotten abschließen. Boden der Kuchenform darauf geben und für ca. 6h kalt stellen.
Schritt 4: Form umdrehen (evtl vorher mit Messer am Rand entlang fahren), servieren und genießen.
Verrätst du uns dein Lieblingsrezept mit Himbeeren? Mit Foto machen wir gerne einen eigenen Blogbeitrag daraus. Selbstverständlich mit Werbung für dich!
Ob zum Naschen zwischendurch oder als Geschmacksverstärker für dein Wasser – Himbeeren passen zu jeder Tageszeit.
Himbeeren aus dem Marchfeld
Prenner Beerenkultur – das sind die Beerenspezialisten im Marchfeld. Während der Saison gibt es die köstlichen Himbeeren ganz frisch gepflückt und als Himbeersturm. Das ganze Jahr über kannst du die kleinen Beeren als Sirup, Marmelade, Essig, Likör oder Edelbrand genießen. Wir bringen dir die fruchtigen Produkte der Familie Prenner natürlich gerne nach Hause. Bestellen kannst du sie online.
Die Marille oder Aprikose, gehört zu der Gattung Prunus (wie Pflaumen) in der Familie der Rosengewächse. Ihr Lateinischer Name „Prunus Armeniaca“ kommt aus dem damaligen Armenien. Viele Quellen vermuten, dass die Marille – in Deutschland als Aprikose bekannt – dort ihren Ursprung hat. Bei archäologischen Ausgrabungen in Armenien wurden Kernen gefunden, die vermutlich aus der Kupferzeit stammen. Anderen Quellen zufolge ist die genetische Herkunft in Indien oder China.
In unsere Region ausgebreitet hat sich die Marille unter den Ottomanen. Aufgrund lang anhaltender Trockenheit war die ungarische Tiefebene damals kurz davor, sich in eine Wüste zu verwandeln. Der Marillenbaum hat jedoch die besondere Fähigkeit Staub fest zu halten. Und er kann unter harschen Bedingungen überleben. Deshalb haben die Osmanen große Marillen Plantagen angelegt und damit die Wüstenbildung erfolgreich gestoppt. Nachdem der Marillenbaum sehr tiefen Temperaturen stand hält, ist er bis in die Himalaya-Hochebene eine wichtige Vitamin- und Pflanzenölquelle. Aprikosenkerne enthalten Amygdalin eine Blausäureverbindung. Daher können Marillenkerne in großen Mengen tödlich sein.
Bei den Chinesen steht die Marille als Symbol für weibliche Schönheit. Und einen ausgeprägten Kinderwunsch. In Europa wurde sie lange als Aphrodisiakum gehandelt.
Marille für deine Gesundheit
Laut Pflanzenlexikon hat die Marille durch ihren hohen Anteil an Carotinoide, Mineral- und Ballaststoffe eine mehrfache Wirkung.
Der hohe Gehalt an Carotinoiden unterstützt das Immunsystem und schützt die Haut vor UV Strahlung. Außerdem verhindern die Carotinoide Ablagerungen in den Arterien und können sogar Krebserkrankungen vorbeugen.
Die Folsäure regt Blutbildung und Zellerneuerung an. Dadurch hilft sie Frauen während der Schwangerschaft. Nervenstärkend wirkt der hohe Vitamin B5 Anteil. Insgesamt wirkt sich der Genuss von Marillen positiv auf Haut und Haare aus.
die Marille, gemalt von Mischa Skorez
So mögen wir die Marille am liebsten
Sehr reif und frisch aus der Hand schmeckt sie einfach köstlich. Als Dessert oder Hauptspeise wird sie in den beliebten Marillenknödeln oder Wiener Wäschermädeln genossen. Da die Saison nur sehr kurz ist, ist sie weltweit getrocknet erhältlich.
Haltbar gemacht wird die köstliche Frucht auch als Marillenmarmelade. Als solche wird sie vielseitig verwendet: Am berühmtesten ist sie wohl in der Sachertorte. Wo sie heute die Unterscheidung zwischen der Original Sachertorte und Demel’s Sachertorte ist. In der Faschingszeit begeistert uns die Marillenmarmelade im Krapfen.
Marillen aus dem Marchfeld
Im Marchfeld wird auch viel Marillenschnaps gebrannt. Sehr beliebt ist auch Marillenessig. Er verleiht deinem Salat eine ganz besondere Note. Doch auch zum Dessert kannst du ihn probieren.
Ob im Kuchen, Saft oder frisch vom Strauch – die Ribisel ist eine beliebte heimische Frucht. Die kleinen roten Früchte werden in Deutschland Johannisbeere genannt und gehören zu den Stachelbeergewächsen.
Mit ihrem vielen Vitaminen und Mineralstoffen gehört sie zum heimischen Superfood. Sie enthält fast vier Mal so viel Vitamin C wie Zitrusfrüchte. Darüber hinaus ist die Vitaminbombe ein hervorragender Eisenlieferant. Flavonide geben der Ribisel nicht nur die schöne rote Farbe, sie unterstützen auch dein Immunsystem.
Herkunft
Seit dem 15. / 16. Jahrhundert hat die rote Zauberfrucht von Mittel- und Osteuropa die Welt erobert. Inzwischen gibt es mehr als 140 verschiedene Arten.
Das Wort Ribisel leitet sich von dem aus dem Arabischen stammenden Wort ribes ab. Die deutsche Bezeichnung Johannisbeere wird auf den Johannistag zurückgeführt. Denn rund um den Johannistag beginnt die Ernte.
diese wunderschöne Bild hat Brigitte Mahr für den Ögreissler gemalt
Verarbeitung und Lagerung:
Ribisel solltest du möglichst schnell verarbeiten. Da ist es gut, dass sie der Ögreissler erntefrisch bringt. Dass die Früchte frisch sind, erkennst du daran, dass sie prall und transparent sind.
Im Kühlschrank kannst du die kleinen Beeren maximal 3 Tage lagern. Dabei solltest du sie allerdings locker und vorsichtig auflegen.
Ribisel eignen sich allerdings sehr gut zum Einfrieren. Damit sie nicht verklumpen, legst du die frischen Früchte am besten auf ein Tablett und lässt sie im Tiefkühler vorfrieren.
Erntezeit
Die köstlichen Superbeeren werden ab Mitte Juni geerntet und sind je nach Wetterlage bis August erhältlich. Zu dieser Zeit bringt dir der Ögreissler die frischen Früchte.
Ribisel aus dem Marchfeld
Während der Saison kannst du die Früchte bei Prenner Beerenkultur und Bachfeldhof bestellen. Sie werden an dem Tag geerntet, an dem sie dir der Ögreissler bringt.
Nur für kurze Zeit gibt es den selbstgemachten Ribiselkuchen vom Bachfeldhof
Das ganze Jahr gibt es Ribisel in Form von Sirup, Essig und Marmeladen beim Marchfelder Beerenspezialisten Prenner Beerenkultur.
Der Schwarze Holunder bringt auch im Marchfeld viel Freude, Zeichnung Mischa Skorecs
Als magische Pflanze
Der Schwarze Holunder oder Sambucus nigra, hat schon bei den Germanen viele mythische Bedeutungen. Seine Name kommt laut einigen sogar von Frau Holle, die Babies, die in einer Wiege aus Holunderholz schlafen, stehlen wollte. In Skandinavien schenkte man offenbar früher jungen Frauen einen Kuchen mit Holunder, um ihnen Fruchtbarkeit zu bringen.
Einige dieser Mythen leben noch heute fort. So zeigte sich der „Geomant“ begeistert von einem Hollerbusch am Gelände der Seestadt in Aspern, dem er „spezifische energetische Eigenschaften“ zuschrieb. Der Strauch solle „im Zuge der Entwicklungsmaßnahmen berücksichtigt werden“, hieß es folgerichtig im Masterplan der Seestadt Aspern, wurde aber ohne Beachtung während der Bauarbeiten planiert. (Sehe ORF Beitrag).
Als Heilpflanze
Die hohe Konzentrationen an Vitamin C und D in den Beeren aber auch die ätherischen Öle in den Blüten sind Eigenschaften der Pflanze. Holundersaft, wie auch Tee aus Rinde gelten als Hausmittel gegen Erkältung, Nieren- und Blasenleiden sowie zur Stärkung von Herz und Kreislauf. Mehr Info findet man auf der Seite vom Netdokter.
als Farbstoff oder Geschmacksverstärker
Die Beeren wurden früher zum Färben von Haaren und Leder eingesetzt. Mit dem Saft färbte man auch Rotwein. Mit den Sirup aus den Blüten kann ein gespritzter Weißwein fruchtig lieblich aromatisiert werden.
uns bringt der schwarze Holunder viel süße Freude.
So gibt es im Shop Holler Sirup sowohl bei Prenner Beerenkultur als am Bachfeldhof. Den Stadtmauerhonig wird es ab Ende Mai auch wieder als Honig mit Holunderblüten geben. Magst du selber lieber einen Sirup aus den Blüten machen, dann findest du mehrere Rezepten online.
So gegen zwölf Uhr werde ich vom Ögreissler abgeholt.
Mit dem Ögreissler on tour
Er nimmt mich heute mit auf seine Abholtour. Sengende Hitze durchflutet unser Essling, aber in Peters E-Auto ist es kühl. Er hat bereits Brot und Gebäck vom Müller-Gartner organisiert. Unser erster Halt liegt nicht weit von meinem Wohnort entfernt.
Blün
Blün Essling
Wir holen Ware von der Firma Blün in der Schafflerhofstraße 156. Wir werden von Philip empfangen und Peter lädt die bereits vorbereiteten Kisten in seinen Transporter. Blüns Fische, die in der Aquaponik – Technologie heranwachsen, sind immer bei unserer Lieferung mit dabei. Ob geräuchert oder frisch, einfach köstlich. Auch Peters Stadtmauerhonig kann man hier kaufen.
Blüns Gemüse Angebot im Ab Hof Laden
Brot und Gebäck und Fisch gibts im Ab Hof Laden Bluen
Weiter geht es zu Radl´s Genussparadies in Probstdorf, woher wir die meiste Ware beziehen.
Radl’s Genuss Paradies Hofladen
Der bezaubernde Hof am Weihen Stephansplatz 7, bietet einen tollen Laden voller leckerer Dinge, ein verschmustes Kätzchen und Christian Radl bietet sogar Cafe an.
Kätzchen und Kaffee mit den Ögreissler im Radl’s Genussparadies
Ein wenig verweilen wir an diesem wirklich netten Ort. Ich wäre noch gerne geblieben, doch Peter drängt, wir haben noch einiges zu erledigen.
Im e-Auto, Kühlung hineingeben und weiter geht’s…
Und schon sind wir wieder auf Fahrt. Jetzt geht es nach Raasdorf. Viele Gärten begegnen uns, ausgezeichnet mit der von mir so heiß ersehnten Plakette „Natur im Garten“ und Peter erklärt mir den Schnitt bei den Kukuruzfeldern. Windräder drehen sich in der flimmernden Sommerhitze, Kürbis, Zwiebel– und Spargelfelder breiten sich vor uns aus.
Natur im Garten auch in Probstdorf
Saatgutproduktion vom Kukuruz: Wertschöpfung im Marchfeld, die bestäubenden Kukuruzpflanzen wurden bereits entfernt, die Empfänger kastriert, um so die nötige genetische Reinheit zu erreichen.
Auch das Saatgut der Steierischen Kürbisse kommt aus Saatgutproduktion im Marchfeld!
Zwiebeln kurz vor der Enrte
Spargelfeld in August im Marchfeld
Die geografische Lage im Marchfeld wird durch die letzten Hügeln der Karpaten abgegrenzt und wurde bereits in der Prähistorie geschätzt. Wobei die Landschaft damals bestimmt noch nicht mit drehenden stählernen Bäumen durchwachsen war.
Theuringer Artischocken aus Raasdorf
Bei Stephanie Theuringer – Altes Dorf 31, werden Artischocken verkauft. Ich liebe sie, weil sie auch wunderbar aussehen. Besonders die Blüte.
Artischockenblüte bei Theuringer in Raasdorf
In einem Korb sehe ich große, rote Zwiebel, die angeblich ganz anders schmecken. Bin neugierig und hoffe, ich bekomme beim nächsten Mal welche.
Italienische Süßzwiebeln bei Theuringer
Beim Hinausgehen, treffen wir auf eine dieser Büchertelefonzellen, die es vielerorts schon gibt. So super!
Büchertelefonzelle Raasdorf
Prenner Beerenkultur
Nächster Halt, ist der bezaubernde Dekorationsladen der Prenner Beerenkultur in Markgrafneusiedl. Schon den ganzen Sommer genießen wir die wunderbaren Beeren, die sich noch dazu recht lange halten. Wir treffen Andrea Prenner-Sigmund und Mathieu aus Frankreich. Dann hör ich wie Peter sagt: „Ich bin kein Franzose, ich bin Belgier“. Muss an Agatha Christie´s Hercule Poirot denken und lachen.
Leere Schälchen werden wiederverwendet und eine Weinkiste um den Himbeersturm zu Transportieren kommt auch mit hinein
Dekoschild bei Prenner Beerenkultur
Ein Dekoschild bei Prenner Beerenkultur
Im Innenhof von Prenner Beerenkultur steht die Tür zum Laden einladend offen
Die Dame des Hauses hat bereits die ersten Kisten vorbereitet
Matthieu gibt dem Ögreissler noch die letzten Kisten mit frischen Himbeeren mit.
Vor 10 Jahre undenkbar, dank Subventionen und gefragter GMO Freiheit sind nun überall im Marchfeld Felder mit Soja zu finden.
Ein Sandwirbel begleitet uns auf dem Weg nach Aderklaa, wie in Texas, staubige Straßen und eine Öl/Gas-Anlage der im Hintergrund…
Bei Vinzenz Habichs Biohof in der kleinsten Gemeinde Niederösterreichs, begrüßt uns Haus – und Hofhund Spike und wir müssen erst mal eine Runde Apfelball mit ihm spielen.
Vinzenz Harbich und der Ögreissler
Im Laden knipse ich schnell ein Foto von Peter und Vinzenz. Ich freu mich schon auf das Rinderfaschierte, das gekühlt eingepackt wird. Danach besichtigen wir die Rinder und Wühl-Schweinherden. Sie leben hier auf der Weide und werden am Hof schonend geschlachtet. Schön zu wissen, dass dies ohne unnötige Quälerei von statten geht.
Ein Holzpferd im Innenhof der Harbichs
Riesoger Bambus, nein, nicht in den Tropen, sondern im Marchfeld
Harbichs Wühlschweine
Leider ist der Bachfeldhof im Urlaub und ich kann die Obstgartenhühner nicht besuchen. Schade, habe mich gerade auf diese besonders gefreut. Deshalb ist unsere Tour hier beendet und Peter bringt mich nach Hause.
Er trägt noch meine Bestellung rein und wird jetzt die restliche Ware an seine Kunden verteilen.
Meine Familie und ich erhalten bereits seit Wochen, Honig, Säfte, Fleisch, Fisch, Käse, Erdäpfel, frisch geerntetes Obst und Gemüse aus der Region – Einfach genial zu wissen woher sein Essen kommt! Aber es wäre doch schade und der Umwelt nicht dienlich, wenn wir jeder einzeln mit unseren Autos die Höfe anfahren, um einkaufen zu gehen. Deshalb sind wir Peter sehr dankbar, dass er das für uns erledigt. Wir alle sollten das unterstützen. Dass man dafür ein wenig tiefer in die Geldbörse greifen muss, ist es allemal wert. Auch vielen Dank lieber Peter, für den schönen und aufschlussreichen Tag. Gabriela Mühlbauer aus Wien/Essling
Diese Topfentorte ist wirklich einfach und schnell zubereitet. Claudia Rafferseder
Alle Zutaten werden in einer Schüssel miteinander verrührt, danach in eine mit Butter gefettete Tortenform gegossen und für ca. 1 Stunde bei 160° Grad Heißluft gebacken.
Du brauchst:
1kg Bio-Topfen
125g Bio-Butter (plus etwas Butter zum Einfetten der Backform)
375g Feinkristallzucker
1 Bio-Zitrone (Schale und Saft)
4 Eier vom Bachfeldhof (ich habe 4 Eier der Größe L verwendet)
Diese bodenlose Topfentorte mit Brombeeren kann als Hauptgericht noch warm serviert werden, im Sommer ist es allerdings auch sehr erfrischend sie über Nacht im Kühlschrank gut durchkühlen zu lassen und sie dann garniert mit ein paar zusätzlichen frischen Brombeeren zu genießen.
Brombeeren enthalten Beta-Carotin, Vitamin C, Magnesium und Kalium, und das bei einem geringen Kaloriengehalt. Natürlich kannst du statt Brombeeren auch Himbeeren oder andere Früchte verwenden. Wenn gerade Saison ist, bringt dir der Ögreissler die Früchte frisch nach Hause.
Derzeit liefern wir im Marchfeld und in Wien hinein.
Einmal wöchentlich informieren wir dich über neue Angebote und Blogbeiträge. Wir brauchen nur deine E-Mail-Adresse.
Cookies helfen uns, den Ögreissler-Blog regelmäßig zu verbessern und den Besuch bei uns angenehm für dich zu gestalten. Wir gehen davon aus, dass du damit einverstanden bist. OK